Augenlidstraffung und Augenlidkorrektur: 12 Ihrer häufigsten Fragen

27. Januar 2023


Simone Expertin Profilbild RatgeberGeprüft durch Ihre Expertin: Dr. med. Simone Hellmann

Die hier genannten Informationen wurden durch Dr. med. Simone Hellmann geprüft und entsprechen den aktuellen medizinischen Standards. Sie möchten mehr Informationen zu Dr. med. Simone Hellmann – lesen Sie hier ihre Biographie

Sie ist mit einer der gefragtesten ästhetischen Eingriffe in Deutschland und gilt als komplikationsarm: Die Rede ist von der Augenlidkorrektur.

Kaum ein anderer Eingriff aus dem Bereich der ästhetischen Chirurgie bietet einen so deutlichen verjüngenden Effekt wie sie. Denn solche Veränderungen der Haut und des Gewebes rund um unsere Augen wie Tränensäcke, Schlupflider und Co. lassen uns müde, abgeschlagen oder sogar unzufrieden bis traurig aussehen. Eine Straffung oder eine Korrektur kann den Blick (wieder) öffnen, und so dem gesamten Gesicht einen frischen, wachen Ausdruck verleihen.

Die Augenlidkorrekturen haben einen weiteren Vorteil: Sie können häufig unter Lokalanästhesie bzw. im Dämmerschlaf und ambulant durchgeführt werden.

Damit es bei den Vorteilen bleibt, sollten Patientinnen und Patienten bei der Wahl Ihres Operateurs auf die Expertise eines Facharztes für Plastische und Ästhetische Chirurgie und eine entsprechende Erfahrung achten.

Um Ihnen bei Ihrer Recherche zu helfen, beantwortet Dr. med. Simone Hellmann, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, nachfolgend 12 der am häufigsten gestellten Fragen rund um das Thema Augenlidstraffung und Augenlidkorrektur.

1. Augen-OP, Blepharoplastik, Augenlidstraffung: Was ist was?

Der Begriff, der die Straffungen im Bereich der Ober- und der Unterlider beschreibt, lautet Blepharoplastik oder Lidstraffung. Hierbei werden überschüssige Haut und Gewebe entfernt. Es wird in Oberlid- und Unterlid-Blepharoplastik unterschieden.
Die Blepharoplastik ist eine beliebte ästhetische Operation, die einen nachhaltigen, sichtbaren Effekt mit sich bringt – eine straffere Augenpartie, einen wacheren Blick, eine insgesamt frischere Ausstrahlung – und dabei einen minimalen chirurgischen Eingriff bedeutet.

2. Wie genau werden Augenlidkorrekturen durchgeführt?

Bei der Oberlid-Blepharoplastik ist das Ziel eine Korrektur bzw. eine Straffung des Oberlids. Um das zu erreichen, wird der Schnitt in der natürlichen Lidfalte bis nach außen in den Bereich der Lachfalten gesetzt. Der Operateur entfernt dann sowohl die überschüssige Haut als auch das überschüssige Fettgewebe und strafft ggf. außerdem das Muskelgewebe. Die Narbe, die nach diesem Eingriff zurückbleibt, verschwindet in der Lidfalte.

Die Unterlid-Blepharoplastik ist wesentlich aufwendiger und wird in Vollnarkose durchgeführt. Der Schnitt wird hier unterhalb des unteren Wimpernrandes gesetzt, das überschüssige Fettgewebe wird teil entfernt, teils repositioniert, um einen geschmeidigen Übergang zwischen Unterlidkante und Wangen zu bilden.

3. Ab welchem Alter ist eine Augenlidkorrektur sinnvoll?

Die Indikation für eine Blepharoplastik ist nicht unbedingt vom Alter abhängig, sondern davon, wie sehr der oder die Betroffene unter dem veränderten Hautbild in der Augenpartie leidet.

Natürlich können Alterserscheinungen die Entscheidung begünstigen. Doch sowohl Schlupflider als auch Tränensäcke können veranlagungsbedingt in jungen Jahren auftreten.

4. Gibt es auch medizinische Gründe für Augenlidstraffungen?

Eine medizinische Indikation besteht dann, wenn die Hautveränderungen an den Augenlidern das Sichtfeld der oder des Betroffenen stark einschränken und so für Probleme im Alltag sorgen.

5. Werden bei medizinischen Indikationen die Kosten übernommen?

Die Kosten für medizinisch begründete Korrekturen können von den Krankenkassen anteilig übernommen werden. Es kommt auf den Einzelfall an.

6. Welche Risiken bestehen nach eine Augenlidstraffung?

Obwohl die Blepharoplastik zu den risikoarmen Operationen gehört, bleiben bestimmte Risiken dennoch bestehen. Dazu gehören

  • Allergien (auf das verwendete Lokalanästhetikum oder auf die eingesetzten Medikamente)
  • Augentrockenheit
  • Schwellungen und Rötungen
  • Probleme mit der Wundheilung

Die meisten davon klingen von allein und schnell ab. Selbstverständlich steht Ihre Operateurin in der Heilungszeit an Ihrer Seite.

Zu weiteren möglichen Risiken gehört die sog. „Überkorrektur“; hierbei wurde zuviel Haut entfernt, so dass die Augenlider nicht mehr korrekt schließen. Dies kommt bei einer sehr erfahrenen Operateurin dank präziser OP Planung und Einzeichnung vor dem Eingriff so gut wie nicht vor. Achten Sie daher im Vorfeld bei der Wahl Ihres Arztes/Ihrer Ärztin auf die Fachqualifikation sowie die Erfahrung.

Erfahren Sie in unserem Beitrag Probleme bei Lidstraffung mehr zu den möglichen Risiken und Komplikationen bei einer Lidstraffung.

7. Müssen Schlupflider immer operativ behandelt werden?

In der Medizin wird das Schlupflid als Blepharochalasis bezeichnet: eine Fehlstellung des Oberlids, die durch genetische Veranlagung oder durch natürliche Alterungsprozesse entstehen kann und unterschiedliche Ausprägung aufweisen kann.

Dabei ist gerade die Ausprägung ein wichtiger Stichpunkt. Viele Menschen stören sich nicht an den eigenen Schlupflidern. Erst wenn es Asymmetrien gibt oder wenn die Augenlider das eigene Sehfeld verdecken und so zum medizinischen Problem werden, wird über operative Korrekturen nachgedacht. Aber auch aus ästhetischen Gründen entscheiden sich Betroffene manchmal für einer Schlupflidentfernung.

8. Was sollte ich vor einer Augenlidkorrektur beachten?

Vor dem Eingriff wird ein guter Operateur ein umfassendes Beratungsgespräch mit Ihnen führen. Versäumen Sie es dabei bitte nicht, Ihre Krankengeschichte offenzulegen und auch eingenommene Medikamente zu erwähnen. Manche davon, wie beispielsweise blutverdünnende Mittel, müssen rechtzeitig vor der OP eingestellt werden – was nur in Absprache mit Ihrem Arzt geschehen darf. Ebenfalls wichtig: In den letzten 2 Wochen vor Ihrer OP dürfen außerdem keine Impfungen stattfinden.

Raucherinnen und Raucher tun gut daran, mindestens eine Woche vor dem Eingriff auf Nikotin zu verzichten. Denn damit tragen Sie dazu bei, dass sich die Durchblutung normalisiert und somit die Wundheilung später schnell voranschreiten kann.

9. Was sollte ich nach einer Augenlidkorrektur beachten?

Unmittelbar nach dem Eingriff können Sie so gut wie immer mit Schwellungen und Blutergüssen rechnen. Aus diesem Grund wird man Ihnen mit Sicherheit sowohl Kühlung anbieten als auch zu einer erhöhten Schlafposition raten.

Außerdem ist Schonung angebracht – bis zu 2 Wochen nach Ihrer OP sollten Sie nichts körperlich anstrengendes unternehmen.

10. Wie schnell bin ich nach dem Eingriff wieder gesellschaftsfähig?

Auch wenn Sport und Co. vierzehn Tage nach der OP warten müssen, sind Patientinnen und Patienten schon nach ca. 9-10 Tagen wieder gesellschaftsfähig.

11. Wie viel kostet eine Augenlidkorrektur?

Die Kosten variieren je nach Befund und werden individuell mit Ihnen besprochen. In Ihrer persönlichen Beratung erhalten Sie einen detaillierten, transparenten Kostenplan nach GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte).

12. Bezahlen die Krankenkassen diesen Eingriff?

Die meisten Augenlidkorrekturen sind rein ästhetische Eingriffe, die von den Krankenkassen nicht übernommen werden.

Eine Ausnahme ist die OP bei medizinischer Indikation.

Augenlidstraffungen und Augenlidkorrekturen in der H-Praxis in Köln

Dr. med. Simone Hellmann ist Fachärztin für Plastische Chirurgie und Ästhetische Chirurgie, Fachärztin für Chirurgie und Europäische Fachärztin für plastische, rekonstruktive und ästhetische Chirurgie (EBOPRAS Fellow). Sie hat jahrelange Erfahrung auf dem Gebiet und ist überdies als Autorin einer auf Natürlichkeit konzentrierten Schönheitsmethode bekannt, dem ‚Natural Soft Lift by Dr. Simone Hellmann®‘

Veröffentlicht durch: Dr. med. Simone Hellmann

Seit 2009 betreut Dr. Simone Hellmann, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ihre Patientinnen und Patienten auf dem Weg zu gesunder Schönheit (#gesundeschönheit). In ihrer Kölner Privatpraxis offeriert sie ein breites Spektrum operativer und minimal-invasiver ästhetischer Behandlungen. Der persönliche Kontakt und die ehrliche Zusammenarbeit mit allen Patienten, mit dem Ziel natürliche ästhetische Ergebnisse zu erlangen, stehen im Vordergrund der H-Praxis und spiegeln die Philosophie von Dr. Hellmann wider. Alle Behandlungen und Eingriffe führt Dr. Hellmann selbst durch, wobei ihre Operationen in der Sicherheit zweier renommierter Belegkliniken stattfinden. Dr. Simone Hellmann ist deutschlandweit vor allem für Ihre Schwerpunktthemen bekannt: seit Jahren hat sich auf die schonende Brustverkleinerung sowie Oberlidstraffungen spezialisiert. Auch ihre eigene Marke im Bereich der minimal-invasiven Behandlungen, das ‚Natural Soft Lift by Dr. Simone Hellmann‘ genießt nationales Renommee.

Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
in Köln auf jameda
Impressum
Blog
Kontakt
Datenschutz


© 2020 H-Praxis, Simone Hellmann

Cookie Einstellungen