Starke Gewichtsabnahme oder Schwangerschaft – beides geht mit drastischen körperlichen Veränderungen einher. Das Problem: Bei massiv überdehntem Gewebe bildet sich die überschüssige Haut nicht mehr von selbst zurück.
• Sie haben Ihr Gewicht deutlich reduziert und wünschen sich nun auch einen strafferen Bauch?
• Sie möchten Ihren Bauch nach einer Schwangerschaft wieder „in Form“ bringen lassen?
• Sie wollen der Hautalterung ein Schnippchen schlagen?
Dann ist die Bauchdeckenstraffung in Köln für Sie ein effektiver Weg!
Inhaltsverzeichnis
Unser Praxisbetrieb findet unter Einhaltung besonderer Sicherheitsvorkehrungen weiterhin statt. Hier finden Sie unsere Regeln zu
Schönheits-OPs trotz CoronaGut zu wissen: Ein rein weibliches Problem ist eine erschlaffte Bauchhaut nicht. Auch männliche Patienten erhalten mit einer Abdominoplastik ihre straffe Bauchdecke zurück! Unsere Expertin, Dr. Simone Hellman, Fachärztin für Ästhetische und Plastische Chirurgie mit mehr als 25-jähriger Berufserfahrung ist spezialisiert auf diesen Eingriff. Erfahren, ehrlich, empathisch – so das Leitbild, nach dem unsere Expertin ihre Patientinnen und Patienten betreut.
Grundsätzlich unterscheidet man die klassische Bauchdeckenstraffung und die Mini-Bauchdeckenstraffung.
Die klassische Bauchdeckenplastik geht mit einem Schnitt oberhalb des Schambereichs einher, der seitlich bis an die Hüftknochen reicht. Der Nabel wird dabei neu platziert. Narben kann man später gut in der Unterwäsche kaschieren. Vorteil der klassischen Variante: Zeigt sich die glatte Muskulatur im Bauchbereich erschlafft, so kann diese durch innere Nähte gerafft und verfestigt werden. Hierdurch wird zusätzlich mehr Körperspannung im Bauchraum erreicht. Die Bauchdeckenstraffung wird stationär und in Vollnarkose durchgeführt. Der Aufenthalt in unserer Belegklinik beträgt zwei Tage.
Die Mini-Bauchdeckenstraffung wird angewandt, wenn es isolierte Haut-Fett-Überschüsse am Unterbauch zu entfernen gilt. Der Schnitt ist bei dieser Variante kleiner. Der Bauchnabel wird nicht versetzt. Denkbar ist auch eine Kombination der Mini-Bauchdeckenstraffung mit einer Fettabsaugung (Liposuktion). Auch hier ist eine Vollnarkose erforderlich. Eine Übernachtung in unserer Belegklinik schließt sich an. In beiden Fällen dient die Baudeckenstraffung der Entfernung überschüssiger Haut, wie sie nach starker Gewichtsabnahme oder nach Schwangerschaft auftreten kann. Auch die ganz normale Hautalterung oder eine genetisch bedingte Bindegewebsschwäche können zu hängender, faltiger Haut im Bauchraum führen, die sich durch eine Bauchdeckenplastik entfernen lässt. Erster Schritt jeder Behandlung ist ein vertrauensvolles Gespräch. Frau Dr. Simone Hellmann beantwortet hierbei gern all Ihre Fragen zur Abdominoplastik in Köln.
Manche Männer wünschen sich durch eine Bauchdeckenstraffung einen Reduzierung ihres Bauchumfangs. Hier setzt zunächst eine ausführlich Untersuchung und Beratung durch Dr. Simone Hellmann an, um festzustellen, ob es sich das sog. abdominelle Fett, also das Fett im Bauchraum, handelt oder wirklich ein Hautüberschuss vorhanden ist. Abdominelles Fett (Viszeralfett) ist weder durch eine Bauchdeckenstraffung beim Mann noch durch eine Fettabsaugung entfernbar. Hier stehen an erster Stelle konservative Maßnahmen zur Gewichtsreduktion an.
Die Bauchdeckenstraffung bietet sich an, wenn durch Schwangerschaft oder große Gewichtsabnahme ein Haut- und Fettüberschuss am Bauch entstanden ist. Durch eine Diät oder durch Sport ist dieser Hautüberschuss nicht zu behandeln, da das Gewebe seine Elastizität verloren hat. Durch die Überdehnung der Bauchdecke sind meist auch die geraden Bauchmuskeln auseinander gewichen (Rektusdiastase), die nun durch eine ‚innere Straffung‘ der Bauchwandmuskulatur behandelt werden.
Die unschönen Hautveränderungen können erfolgreich durch eine Bauchdeckenstraffung (Abdominoplastik) behoben werden. Dabei wird die überschüssige Haut und das Fett am gesamten Bauch entfernt, ggfs. der Nabel versetzt und die Muskulatur der vorderen Bauchwand wird, falls erforderlich, gestrafft. Eine Bauchdeckenplastik verbessert in den meisten Fällen das optische Erscheinungsbild eines vorgewölbten und erschlafften Bauches deutlich.
✓ Bei der klassischen Bauchdeckenstraffung kann eine zusätzliche Straffung der glatten Muskulatur für mehr Festigkeit in der Körpermitte sorgen.
✓ Die Mini-Bauchdeckenstraffung hat einen kleineren Schnitt und lässt sich mit einer Fettabsaugung kombinieren.
✓ Beide Eingriffe führt Dr. Simone Hellmann, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, stationär und unter Vollnarkose in unserer Belegklinik durch.
In einem individuellen und ausführlichen Beratungsgespräch vor der Bauchsttaffung legen wir mit Ihnen zusammen das Operationsausmaß und die Schnittführung fest. Üblicherweise wird der Schnitt oberhalb der Schambehaarung und seitlich bis zum Hüftknochen durchgeführt. Der Nabel wird hierbei umschnitten und versetzt. Die Narben sind nach der Operation durch die Einbettung im Schambereich wenig sichtbar. Bei einer Erschlaffung der Bauchmuskulatur kann durch innere Nähte die gerade Bauchmuskulatur gerafft werden, um wieder mehr Festigkeit in der Körpermitte zu erlangen. Wir führen eine Bauchstraffung ausschließlich zu Ihrer eigenen Sicherheit stationär und in Vollnarkose durch. Der Aufenthalt beträgt in der Regel 2 Tage. Dadurch ist eine postoperative Überwachung auch während unserer Abwesenheit durch professionelles und erfahrenes medizinisches Personal gewährleistet.
Befinden sich die Patienten noch in der Phase einer starken Gewichtsreduktion oder sind bei Patientinnen weitere Schwangerschaften geplant, sollte eine Bauchdeckenstraffung erst nach Abschluss dieser Planungen erfolgen, um ein schönes ästhetisches Ergebnis zu erzielen. Ein Bauchdeckenstraffung kann einen gesunden Lebenswandel und eine Gewichtsabnahme nicht ersetzten.
Wir empfehlen Ihnen, für die Zeit nach der Bauchdeckenstraffung in Köln ungefähr 10-14 arbeitsfreie Tage einzuplanen, da Sie in der ersten Zeit nach dem Eingriff in Ihrer körperlichen Beweglichkeit etwas eingeschränkt sind und um aktiv die Wundheilung zu unterstützen. Sportliche Aktivitäten sowie das Tragen schwerer Lasten über 5kg sollten für die Dauer von 6-8 Wochen unterbleiben. Für diesen Zeitraum sollte ein Kompressionsmieder getragen werden. Ebenso empfehlen wir dringend, zur Vermeidung von Wundheilungsstörungen auf Nikotinkonsum zu verzichten.
Komplikationen nach einer Bauchdeckenstraffung sind bei Durchführung durch einen erfahrenen und qualifizierten plastischen Chirurgen selten und üblicherweise für ein dauerhaft gutes Ergebnis unbedeutend. Dennoch gibt es bei jeder Operation allgemeine Risiken und spezifische Komplikationen, die mit der Eigenheit des Eingriffs verbunden sind. Im Falle der Bauchdeckenplastik sind hier exemplarisch folgende zu nennen: Blutergüsse oder Nachblutungen, Schwellungen, Lymphstau, Infektionen, Wundheilungsstörungen, unschöne Narben, Thrombosen und Embolien. Diese letztgenannte Gefahr kann durch eine frühe Mobilisation nach der Operation sowie die Gabe von Heparin minimiert werden. Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie werden von uns gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch ausführlich über das OP-Verfahren und die damit verbundenen möglichen Risiken informiert.
Sollten Sie eine größere Gewichtsabnahme planen, empfehlen wir, mit der Bauchdeckenstraffung bis zur Erreichung des Wunschgewichtes zu warten. Auch bei geplanten Schwangerschaften sollte die Abdominoplastik auf den Zeitpunkt nach der Geburt des Kindes verlegt werden, da die gerade Bauchmuskulatur, die im Rahmen der Operation gestrafft wird, in der Schwangerschaft wieder bleibend auseinanderweichen kann. Das operative Ergebnis der Abdominoplastik ist vom individuellen Zustand der Haut, des Unterhautfettgewebes und der Muskulatur des jeweiligen Patienten abhängig. Des Weiteren bitten wir Sie, zur Vermeidung von Wundheilungsstörungen auf einen Nikotinkonsum zu verzichten und keine blutverdünnenden Medikamente (z.B. Aspirin) einzunehmen.
Leider ist es seit April 2008 durch das Heilmittelwerbegesetz verboten, im Internet wie bisher Vorher-/Nachher-Bilder unserer Operationen zu zeigen, da dies als unlautere Werbung gilt. Selbstverständlich werden wir Ihnen jedoch im Rahmen Ihres persönlichen Beratungstermins dieses Fotomaterial zu Ihrem individuellen kosmetischen Problem demonstrieren und erläutern.
Nutzen Sie die Karte um eine direkte Anfahrt zu unserer Praxis in Köln zu planen. Wenn Sie unsere Praxis mit dem Auto aufsuchen, können Sie das Parkhaus Ringkaree in unmittelbarer Nähe nutzen.
Nach einer stationären Bauchdeckenstraffung sollte mindestens 6 Wochen konsequent auf Sport verzichtet werden. Je nach Heilungsverlauf kann nach 6 Wochen wieder mit leichtem Training begonnen werden, jedoch nicht mit direkten Bauchmuskelübungen. Wir bitten unsere Patienten ihre sportlichen Aktivitäten mit uns abzustimmen, um zu entscheiden, ab wann genau welche Sportart wieder regelmäßig betrieben werden darf.
Nein. Eine Bauchstraffung sollte keinesfalls ambulant operiert werden, da es sich um einen relativ umfangreichen Eingriff handelt. Eine stationäre Überwachung des Patienten muss gewährleistet sein; unsere Patienten blieben in der Regel 2 Nächte in der Klinik.
Der Operationsschnitt der Bauchdeckenstraffung verläuft von Beckenkamm zu Beckenkamm; es ist also eine lange Narbe, die zurückbleibt und die sich nicht verhindern lässt. Auch rund um den Nabel wird eine kleine Narbe sichtbar bleiben. Jedoch kann die Operation nur dann erfolgreich verlaufen und der Bauch schön flach werden, wenn der lange Schnitt platziert wird. Die Narbe verläuft über der Scham und unterhalb des Bikinihöschenrandes, so dass sie sich gut verdecken lässt. Nach dem Eingriff ist es sehr wichtig, die Narbe für einen längeren Zeitraum kontinuierlich zu massieren. Dadurch wird das Gewebe weich und die Narbe kann so weit verblassen, dass nur ein dünner weißer Strich übrigbleibt.
Wenn Sie weiterhin einen gesunden und aktiven Lebenswandel führen und Ihr Gewicht keinen zu großen Schwankungen ausgesetzt ist, erfreuen Sie sich ein Leben lang über das Ergebnis Ihrer Bauchdeckenstraffung. Altersbedingt wird sich das Bindegewebe lockern, so dass es sicherlich zu einer leichten Erschlaffung der Haut im Laufe der Jahre kommen kann.
Das Schmerzempfinden eines jeden Patienten ist individuell. Es ist völlig normal, dass in den ersten Tagen nach der Operation Schmerzen im Wundbereich auftreten, die den Körper zu Ruhe ermahnen. Die Spannungen im Unterbauch und das Gefühl nicht aufrecht gehen zu können wird auch in den kommenden Wochen vorhanden sein. Eine leicht vorgebeugte Haltung entlastet die Bauchdecke. Auch Husten, Niesen oder Lachen können zu Anfang schmerzen. Ebenso ist das Auftreten von Blutergüssen und Schwellung im Bauchbereich normal. Leichte schmerzstillende und entzündungshemmende Medikament erleichtern die ersten Tage nach der Bauchstraffung.