Kontakt

    Kontakt

      Zum Inhalt springen
      Augen

      Richtig verhalten nach einer OP: Tipps zur Nachsorge nach einer Lidstraffung

      Profilbild
      nachsorge-lidstraffung-augen

      Vereinbaren Sie einen Termin

      5
      5
      Augen

      Risiken und Komplikationen bei einer Lidstraffung

      Eine Lidstraffung ist ein beliebter Eingriff in der Ästhetischen Chirurgie, der dazu dient, überschüssige Haut der Augenlider zu straffen und einen jüngeren, frischeren Blick zu ermöglichen. Während die meisten Menschen mit dem Ergebnis ihrer Lidstraffung sehr zufrieden sind, ist es wichtig zu wissen, dass jeder ästhetische Eingriff auch Risiken und Komplikationen beinhalten kann, die man kennen sollte, bevor man sich für die Operation entscheidet.

      Risiken der Lidstraffung

      Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht das Risiko von Komplikationen wie Infektionen, Narkoseproblemen und Schmerzen. Weitere mögliche Risiken einer Lidstraffung umfassen:

      Unzufriedenheit der Patient*innen mit dem Ergebnis: Trotz sorgfältiger Plan
      Augen

      Oberlidstraffung – Ein Erfahrungsbericht eines Patienten

      H-Praxis: Hallo Tom! Wir freuen uns sehr, dass Du die persönlichen Erfahrungen Deiner Oberlidstraffung mit unseren Patienten teilen möchtest. Was war der Grund für den Eingriff?

      Tom: Ich wurde oft Freunden angesprochen, dass ich sehr müde und abgespannt aussehe. Das hat mich wirklich gestört, denn ich fühle mich nicht müde und möchte daher auch nicht so erscheinen. Aber ich habe auch bemerkt, dass meine Lider abends zu Hause doch schwer wurden und ich das Gefühl hatte, sie öfter schließen zu müssen, um sie zu entspannen. Ich hatte eine Oberlidstraffung bereits lange Zeit erwogen, aber ich musste den richtigen Zeitpunkt abwarten, da ich viel arbeite und auch viel international unterwegs bin. Dr. Simone Hellmann habe ich bereits im Frühjahr 2015 kennen gelernt und wusste von Anfang an: wenn OP, dann nur bei ihr