Die 10 häufigsten Fragen zur Oberlidstraffung – Ein umfassender Leitfaden

15. Dezember 2024


Oberlidstraffungen können das Gesicht erheblich verjüngen und frischer wirken lassen. Doch bevor Sie sich für einen solchen Eingriff entscheiden, ist es wichtig, alle Aspekte der Behandlung zu verstehen. Dr. Simone Hellmann, mit jahrelanger Erfahrung auf dem Gebiet der ästhetischen Chirurgie, hat sich auf diesen speziellen Eingriff spezialisiert. Dank ihrer Expertise haben bereits unzählige Frauen und Männer von einer erfrischten und natürlichen Augenpartie profitiert – ohne das Risiko, ‚gemacht‘ zu wirken. Stattdessen genießen unsere Patienten ein zurückgewonnenes, jugendliches Erscheinungsbild, das ihre natürliche Schönheit unterstreicht.

In diesem Artikel beantworten wir die zehn häufigsten Fragen zur Oberlidstraffung, um Ihnen zu helfen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

1. Was genau ist eine Oberlidstraffung? Die Oberlidstraffung, oder Blepharoplastik, ist ein chirurgischer Eingriff zur Entfernung überschüssiger Haut und Fett von den oberen Augenlidern, der oft durchgeführt wird, um die erschlaffte Lidhaut zu korrigieren aber auch um das Sichtfeld zu verbessern.

2. Für wen ist eine Oberlidstraffung geeignet? Dieser Eingriff eignet sich besonders für Personen, die unter einem Schlupflid leiden, sei es altersbedingt oder auch ein angeborenes Schlupflid und dies als ästhetische störend emfinden.

3. Wie bereite ich mich auf die Operation vor? Es ist wichtig, dass Sie vor der Operation keine blutverdünnenden Medikamente (Aspirin, Knoblauch, Wobenzym etc.) einnehmen und das Rauchen einstellen, um die Heilung zu fördern und Komplikationen zu minimieren.

4. Wie lange dauert eine Oberlidstraffung? Der Eingriff dauert in der Regel zwischen 45 und 60 Minuten und wird ambulant in unserer Belegklinik in einem Dämmerschlaf durchgeführt.

5. Ist die Oberlidstraffung schmerzhaft? Während der Operation spüren die Patienten dank lokaler Anästhesie und Dämmerschlaf in der Regel keinen Schmerz. Nach dem Eingriff kann ein leichtes Druckgefühl auf den Augen auftreten, das jedoch mit Schmerzmitteln gut zu managen ist.

6. Was sind die Risiken einer Oberlidstraffung? Wie bei jedem chirurgischen Eingriff bestehen Risiken wie Infektionen, Blutungen oder Narbenbildung. Spezifische Risiken bei einer Oberlidstraffung können temporäre Sensibilitätsstörungen, z. B. an den oberen Wimpern sein.

7. Wie lange dauert die Erholungsphase nach einer Oberlidstraffung? Die meisten Patienten sind innerhalb von 10 Tagen wieder gesellschaftsfähig, obwohl die vollständige Abheilung von Hämatomen und der Rückgang von Schwellungen länger dauern kann. Die Fäden werden 8 Tage post operativ entfernt und ab diesem Zeitpunkt beginnt die fortschreitende Heilung.

8. Wann sind die Ergebnisse der Oberlidstraffung sichtbar? Obwohl die meisten Patienten eine sofortige Verbesserung bemerken, sind die endgültigen Ergebnisse erst nach ca. 3 Monaten sichtbar, wenn alle Schwellungen vollständig abgeklungen sind.

9. Wie kann ich das Ergebnis meiner Oberlidstraffung langfristig erhalten? Ein gesunder Lebensstil, guter Sonnenschutz und die regelmäßige Anwendung von Hautpflegeprodukten können dazu beitragen, das jugendliche Aussehen Ihrer Augenlider zu bewahren.

10. Werde ich narbenfrei sein? Die Schnitte werden sorgfältig in den natürlichen Lidfalten platziert, so dass die Narben normalerweise kaum sichtbar sind und mit der Zeit weiter verblassen.

Eine Oberlidstraffung kann eine transformative Wirkung auf Ihr Aussehen und Ihr Selbstvertrauen haben. Sollten Sie weitere Fragen haben oder einen Beratungstermin wünschen, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Ihr H-Praxis Team rund um Dr. Simone Hellmann ist hier, um Sie auf jedem Schritt Ihrer Reise zu begleiten.

Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
in Köln auf jameda
Impressum
Blog
Kontakt
Datenschutz


© 2020 H-Praxis, Simone Hellmann

Cookie Einstellungen