In unserer von Stress und Hektik geprägten Zeit ist der Wunsch nach einem erholten und frischen, vielleicht auch jugendlicheren und dabei natürlichen Aussehen so stark wie nie zuvor.
Neben den bekannten Behandlungsmöglichkeiten mit Botulinum Toxin oder Hyaluronsäurefillern, haben wir in der Ästhetik auch Gewebe stimulierende Kollagen-Booster-Behandlungen im Portfolio. Unter einem ‚Kollagen-Booster‘ versteht man die Unterspritzung mit Poly-L-Milchsäure, einer Substanz, die seit mehr als dreißig Jahren in verschiedenen Bereichen der Medizin verwendet wird. Poly-L Milchsäure ist ein abbaubarer Kollagen-Booster, der z. B. unter dem Handelsnamen ‚Sculptra®‘ verwendet wird.
Inhaltsverzeichnis
Unser Praxisbetrieb findet unter Einhaltung besonderer Sicherheitsvorkehrungen weiterhin statt. Hier finden Sie unsere Regeln zu
Schönheits-OPs trotz CoronaEine Kollagen-Booster Behandlung eignet sich zur Korrektur tieferer Falten und Linien, zur Glättung der Wangenpartie sowie zur allgemeinen Stimulation der Hauterneuerung, um eine Prophylaxe zu betreiben. Die Unterspritzung mit Poly-L-Milchsäure verbessert die Qualität der Haut, macht sie dichter, elastischer und festigt das Gewebe nachhaltig, wodurch ein Straffungeffekt erzielt wird.
In der Kölner H-Praxis können Sie Ihre Kollagen-Booster-Behandlung in einem entspannten Ambiente durch die erfahrene Fachärztin und Plastische Chirurgin Frau Dr. Simone Hellmann durchführen lassen.
Dr. Hellmann blickt auf mehr als 25 Jahre Facherfahrung zurück und ist zudem bekannt als Begründerin einer auf harmonische, individuelle Ergebnisse hin ausgerichteten ästhetischen Methode, das ‚Natural Soft Lift by Dr. Simone Hellmann®‘
Apropos individuelle Ergebnisse: Je nach Befund und Wunsch sind auch Kombinationsbehandlungen sinnvoll.
Kollagene sind körpereigene Strukturproteine, also Eiweißfasern, die kleine Bündel formen und so dem Gewebe eine bestimmte Form verleihen. Kollagene lassen sich im Körper in der Haut, im Bindegewebe sowie in den Sehnen, Bändern, Knorpeln, Zähnen und Knochen finden.
Der menschliche Körper stellt Kollagene selbst her. Wie ein körpereigener Jungbrunnen sorgt Kollagen so für ein festes Bindegewebe und eine elastische, ebenmäßige Haut. Mit fortschreitendem Alter verlangsamt sich diese sogenannte Kollagensynthese – die Hautalterung nimmt zu und wird auch optisch wahrnehmbar in Form von Volumenverlust, Falten und Unebenmäßigkeiten des Hautreliefs.
Kollagen-Booster-Injektionen können schwindendes Kollagen wieder stimulieren, sodass der Körper es erneut aufbaut.
Bei einer fachlich korrekt durchgeführten Kollagen-Booster-Behandlung kommen Wirkstoffe mit Poly-L-Milchsäure zum Einsatz, die die Haut von innen „aufpolstern“ und zudem die körpereigene Kollagensynthese deutlich stimulieren bzw. „boostern“. Die Ergebnisse können bis zu zwei Jahre lang anhalten.
Einen detaillierten Behandlungsvorschlag erhalten sie ausschließlich in einem persönlichen Beratungsgespräch mit Dr. Simone Hellmann.
Beide Substanzen, Hyaluronsäure und Poly-L-Milchsäure, werden erfolgreich und sicher für Antifalten-Behandlungen eingesetzt. Der Unterschied zwischen beiden Fillern besteht darin, dass die Hyaluronsäure viel Wasser bindet und deshalb der Haut zu mehr Feuchtigkeit und somit zu mehr Glättung verhilft und des Weiteren auch Volumen aufbauen kann. Poly-L-Milchsäure stimuliert die Strukturen bzw. auch die Konturen des Gewebes. Daher wirkt es stärker glättend und straffend.
Je nach Ausgangssituation und Behandlungswunsch können auch beide Substanzen in Kombination verwendet werden, da sie sich in ihrer Wirkung gut ergänzen können.
Typische Einsatzbereiche für Kollagen-Booster Behandlungen sind u. a.
Im Prinzip eignet sich eine Kollagen-Booster-Behandlung immer in einem der oben beschriebenen Fälle, wenn beispielsweise die Falten geglättet oder die Beschaffenheit des Hautreliefs korrigiert werden sollen.
Die Behandlung gilt, sofern fachlich korrekt umgesetzt, als sicher und gut verträglich. Der allgemeine Gesundheitszustand sowie etwaige Unverträglichkeiten des Präparates müssen vor der Behandlung untersucht und etwa Allergien ausgeschlossen werden.
Eine Kollagen-Booster Behandlung ist kein Faltenfüller mit Sofortwirkung wie z.B. Hyaluronsäure, sondern eine nachhaltige Stimulation zur Neubildung von Kollagen. Aus diesem Grund benötigt es auch Zeit, bis das Endergebnis sichtbar wird; in der Regel ist die Behandlung nach 6-8 Wochen sicht- und fühlbar. Weitere Kollagen-Booster Behandlungen sollten sich regelmäßig anschließen, je nach Befund und Ergebniswunsch.
Ihre Geduld zahlt sich aus! Klinische Studien zeigen, dass das ästhetische Ergebnis bis zu 2 Jahre anhalten kann. Eine auffrischende Behandlung ist nach dieser Zeit natürlich möglich. Dies führt zu einer langanhaltenden Wirkung.
Wie bei allen anderen, nicht-invasiven ästhetischen Behandlungen auch können Kollagen-Booster-Behandlungen im individuellen Fall auch in Kombination mit weiteren Treatments stattfinden. So kann z.B. ein Micro Needling zwischen den Sitzungen die Kollagenproduktion kontinuierlich stimulieren.
In einem persönlichen Beratungsgespräch können individuelle Behandlungspläne besprochen werden.
Die Behandlung selbst dauert üblicherweise ca. 15 Minuten und geht in etwa so vor sich, wie jede andere Unterspritzung. Das flüssige Präparat wird mit einer feinen Nadel in die vorbereitete Haut injiziert. Obwohl die Behandlung relativ schmerzarm ist, kann zuvor der betroffene Hautbereich auch mit einer topischen Betäubung behandelt werden. Sie sind sofort gesellschaftsfähig und der Termin endet mit Hinweisen zur Nachsorge und Pflege.
✓ Kurze Dauer der Behandlung
✓ Sofort gesellschaftsfähig
✓ Nicht-invasiver Eingriff
✓ Vom Körper abbaubares Präparat
✓ Vielseitige Einsatzmöglichkeiten
Die individuelle Nachbehandlung wird Ihre Behandlerin mit Ihnen besprechen. Grundsätzlich sind nur wenige Regeln zu beachten, um ein optimales Ergebnis zu garantieren. Die Behandlung mit einem Kollagen-Booster selbst gilt als sehr risikoarm. Wie nach allen Unterspritzungen ist mit leichten Rötungen oder Schwellungen zu rechnen, die nach wenigen Tagen verschwinden.
Im August 2021 folgendes Urteil des Landgerichts Frankfurt gefällt: „Ein instrumenteller Eingriff liegt auch dann vor, wenn die Formveränderung durch eine Unterspritzung vorgenommen wird.“ | Az. 3 -06 O 16/21
Dies bedeutet, dass es nach Auffassung des Gerichts auch bei einer Unterspritzung, z.B. mit Hyaluronsäure oder anderen Füllstoffen um einen operativ-plastisch-chirurgischen Eingriff im Sinne des § 11 HWG (Heilmittelwerbegesetzt) handelt. Daher darf auch bei diesen Behandlungen nicht mit Vorher-Nachher-Bildern geworben werden.
Nutzen Sie die Karte um eine direkte Anfahrt zu unserer Praxis in Köln zu planen. Wenn Sie unsere Praxis mit dem Auto aufsuchen, können Sie das Parkhaus Ringkaree in unmittelbarer Nähe nutzen.
Kollagen ist ein strukturgebendes Protein im menschlichen Gewebe, das in den jungen Jahren für glatte Haut, straffe Konturen und ein ebenmäßiges Volumen sorgt. Mit der fortschreitenden Alterung werden weniger Kollagenfasern gebildet, die Haut wird schlaffer und faltiger. Auch exzessive Sonnenbäder, einseitige Ernährung und Stress können den natürlichen Alterungsprozess intensivieren.
Die Anzahl der Kollagen-Booster-Behandlungen richtet sich nach individuellem Wunsch und nach dem zu erreichenden Behandlungsziel. Auch baut sich das Kollagen je nach Patientin und Patient unterschiedlich schnell ab.
Poly-L-Milchsäure-Präparate können länger – bis zu 2 Jahre – wirken und müssen so auch seltener wiederholt werden.