Hängebrüste nach Schwangerschaft und Stillzeit – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

15. August 2023


Simone Expertin Profilbild Ratgeber Geprüft durch Ihre Expertin: Dr. med. Simone Hellmann

Die hier genannten Informationen wurden durch Dr. med. Simone Hellmann geprüft und entsprechen den aktuellen medizinischen Standards. Sie möchten mehr Informationen zu Dr. med. Simone Hellmann – lesen Sie hier ihre Biographie.

Eine Schwangerschaft stellt das Leben einer Frau in vielerlei Hinsicht auf den Kopf – der veränderte Hormonhaushalt ist nicht nur für das Wachstum des Kindes, sondern auch für eine Veränderung von Form und Größe der Brüste verantwortlich.

Viele Frauen empfinden ihren Busen nach der Schwangerschaft – insbesondere nach dem Abstillen – als weniger straff und wünschen sich seine ursprüngliche Form und Festigkeit zurück. Das eigene Empfinden bzw. die mögliche Unzufriedenheit darüber kann den Ausschlag dafür geben, eine Brustkorrektur in Betracht zu ziehen. Als Expertin für Brust-OPs stehe ich Ihnen mit mehr als 25 Jahren Erfahrung in diesem Bereich der ästhetisch-plastischen Chirurgie gerne beratend zur Seite.

In meiner Praxis nehme ich Bruststraffungen zur Optimierung der Form und Größe der Brust nach einer Schwangerschaft ebenso vor wie Brustverkleinerungen. Auch Brustwarzenkorrekturen und das sogenannte Mommy-Makeover – eine Kombination unterschiedlicher Eingriffe, die neben einer Korrektur der Brust auch eine Bauchdeckenstraffung sowie Fettabsaugung umfassen können – gehören zu meinem Eingriffsrepertoire. Welche Möglichkeiten bestehen, schlaffe oder hängende Brüsten nach Schwangerschaft oder Stillzeit zu korrigieren, möchte ich Ihnen im Folgenden genauer erläutern.

Warum kommt es nach Schwangerschaft und Stillzeit zum Erschlaffen der Brüste?

Nach der Rückbildung des milchbildenden Gewebes nach der Geburt bzw. dem Abstillen verliert der Busen wieder an Volumen – in vielen Fällen ist die Brust nun weniger straff und hängt stärker als vor der Schwangerschaft. Grund dafür ist, dass sich das Haut- und Bindegewebe nicht vollständig zurückbilden.

Wie stark sich das Erscheinungsbild der Brüste durch Schwangerschaft und Stillzeit verändert, ist abhängig von individuellen Faktoren, beispielsweise davon, wie stark das Volumen der Brüste durch die hormonellen Veränderungen zugenommen hat. Auch Festigkeit und Elastizität des Bindegewebes sowie die individuelle Veranlagung spielen eine wichtige Rolle. Des Weiteren können Ernährung und Sport das Erscheinungsbild der Brüste beeinflussen.

Wie deutlich die Brusterschlaffung (Ptosis Mammae) ausgeprägt ist, ist daran zu erkennen, wie stark der Brustwarzenkomplex abgesunken ist. Unterschieden wird hier in drei unterschiedliche Ausprägungsgrade:

  • Ausprägungsgrad I: Die Brust hängt nur leicht – die Brustwarze ist lediglich auf die Höhe der Unterbrustfalte abgesunken oder befindet sich nur etwas darunter.
  • Ausprägungsgrad II: Bei einer Erschlaffung des Brustgewebes mittleren Grades ist der Brustwarzenkomplex auf mehr als 2 cm unterhalb der Unterbrustfalte abgesunken.
  • Ausprägungsgrad III: Sind die Brustwarzen deutlich unter die Unterbrustfalten-Linie gesunken und zeigen tendenziell nach unten, spricht man von einem ausgeprägten Hängebusen.

Unabhängig vom jeweiligen Ausprägungsgrad können Hängebrüste für Betroffene mitunter eine ernstzunehmende Belastung darstellen. Zur Wiederherstellung eines straffen, festen Busens bzw. wohlproportionierter Brustwarzen kann bei Hängebrüsten nach der Schwangerschaft oder Stillzeit beispielsweise eine Brustwarzenkorrektur oder auch eine Bruststraffung mit Implantaten oder Eigengewebe (dem sogenannten ‚Inneren BH‘) erfolgen. Letztere stellt eine Alternative zur Bruststraffung mit Implantaten dar, die ich ebenfalls spezialisiert in meiner Praxis durchführe.

Möglichkeiten einer Bruststraffung bei Hängebrüsten nach Schwangerschaft und Stillzeit

Die Bruststraffung mit Eigengewebe – dem sogenannte Innere BH – stellt eine besondere Variante der Brust-OP bei Hängebrüsten nach Schwangerschaft und Stillzeit dar. Sie bietet die Möglichkeit, Form und Volumen der Brust sowie die Lage der Brustwarze individuell zu optimieren. Diese Form der Brustoptimierung gehört zu den am häufigsten durchgeführten Brust-OPs in meiner Kölner Praxis.

Bei der Bruststraffung mit Eigengewebe wird ein Teil des überschüssigen, erschlafften Haut- bzw. Bindegewebes zu Stützgewebe umfunktioniert, das die Brust im Inneren stützt. Hierbei kann auf das Einbringen von Implantaten vollständig verzichtet werden. Risiken, die bei einer Bruststraffung mit Implantanten entstehen, entfallen in diesem Fall. Voraussetzung für die Durchführung dieser Art der Hängebusen-Korrektur ist, dass ausreichend viel Eigengewebe vorhanden ist, das als Stützgewebe verwendet werden kann.

Ob eine solche OP in Ihrem individuellen Fall zur Korrektur einer hängenden, erschlafften Brust infrage kommt, bespreche ich gerne mit Ihnen in einem individuellen Beratungsgespräch.

Hängebrust-Korrektur nach einer Schwangerschaft im Rahmen eines Mommy Makeovers

Unter dem Begriff Mommy Makeover werden unterschiedliche Eingriffe aus dem Bereich der ästhetisch-plastischen Chirurgie zusammengefasst, die darauf abzielen, den Veränderungen des weiblichen Körpers nach Schwangerschaft(en) und Stillzeit zu begegnen. Neben der Straffung der Bauchdecke und der Absaugung von Fett gehört dazu insbesondere die Korrektur erschlaffter, hängender Brüste.

Viele meiner Patientinnen wünschen sich ihre ursprüngliche Figur zurück bzw. leiden darunter, dass ihr ‚After Baby Body‘ nicht allein mit gesunder Ernährung oder Sport zurückzuerlangen ist. Ich berate und informiere Sie bei Interesse gerne, welche Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen, um körperlichen Veränderungen nach der Schwangerschaft zu begegnen und wieder mehr Zufriedenheit zu schaffen. Jedes Mommy Makeover ist komplett individuell und wird genau auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt. Gemeinsam entwickeln wir auf dieser Grundlage den für Sie optimalen Behandlungsplan.

Da die einzelnen Eingriffe im Rahmen eines Mommy Makeovers mehrere Monate in Anspruch nehmen, achten wir darauf, dass ausreichend viel Zeit für die Genesung zwischen den OPs eingeplant wird. Zudem gibt es eine Reihe weiterer Voraussetzung, um eine Hängebusen-Korrektur und andere Eingriffe nach der Schwangerschaft vornehmen zu können:

  • Die gewünschte Gewichtsreduktion und Rückbildung nach der Schwangerschaft sind abgeschlossen.
  • Sie haben vor mindestens sechs Monaten abgestillt.
  • Ihre Familienplanung ist abgeschlossen.

Praktische Tipps zur Verbesserung des Erscheinungsbilds der Brüste nach dem Stillen

Bestimmte Maßnahmen können dabei helfen, das Erscheinungsbild der Brüste nach der Schwangerschaft positiv zu beeinflussen:

  • Das Gewicht der Brüste kann während der Schwangerschaft signifikant zunehmen. Ein BH, der hilft, dieses Plus an Gewicht zu tragen, ist daher sowohl während der Schwangerschaft als auch in der Stillzeit sehr empfehlenswert. Er stützt das Brustgewebe und kann helfen, ein übermäßiges Erschlaffen des Bindegewebes zu verhindern. Zudem entlastet er den Rücken und erleichtert das Stillen.
  • Nach dem Abstillen kann gezieltes Training dabei helfen, die Brustmuskulatur und das Bindegewebe zu stärken und damit für eine natürliche Straffung der Brust zu sorgen. Neben Kraft-Training eignen sich hierfür beispielsweise Rudern oder Schwimmen.
  • Mit speziell straffender und festigender Pflege in Form von Cremes, Gels, Lotionen oder Ölen kann die Festigkeit des Hautgewebes unterstützt werden. Soll ein entsprechendes Produkt während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden, achten Sie unbedingt auf entsprechende Zusammensetzung.
  • Sanfte Brust-Massagen, die die Durchblutung anregen, können den Effekt straffender Produkte noch optimieren. Auch Wechselduschen haben einen straffenden Effekt.
  • Mit der Ernährung lässt sich das Erscheinungsbild des Brust-Bindegewebes ebenfalls positiv beeinflussen. Neben der Aufnahme von ausreichend viel Flüssigkeit (ideal sind mindestens zwei Liter Wasser oder ungesüßte Getränke pro Tag) sind auch Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente, die sich positiv auf die Beschaffenheit von Haut und Bindegewebe auswirken, wichtig.

Zwar kann Hängebrüsten nach der Schwangerschaft mit präventiven Maßnahmen nur in gewissem Maße vorgebeugt bzw. begegnet werden, doch unterstützen diese auch entsprechende, ästhetisch-chirurgische Eingriffe. Gerne berate ich Sie im Rahmen eines persönlichen Vorgesprächs, welche Möglichkeiten in Ihrem individuellen Fall am erfolgversprechendsten sind. Ihr individuelles Verhalten – insbesondere nach einem erfolgten Eingriff – sind maßgeblich für den Erfolg der OP verantwortlich.

Veröffentlicht durch: Dr. med. Simone Hellmann

Seit 2009 betreut Dr. Simone Hellmann, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ihre Patientinnen und Patienten auf dem Weg zu gesunder Schönheit (#gesundeschönheit). In ihrer Kölner Privatpraxis offeriert sie ein breites Spektrum operativer und minimal-invasiver ästhetischer Behandlungen. Der persönliche Kontakt und die ehrliche Zusammenarbeit mit allen Patienten, mit dem Ziel natürliche ästhetische Ergebnisse zu erlangen, stehen im Vordergrund der H-Praxis und spiegeln die Philosophie von Dr. Hellmann wider. Alle Behandlungen und Eingriffe führt Dr. Hellmann selbst durch, wobei ihre Operationen in der Sicherheit zweier renommierter Belegkliniken stattfinden. Dr. Simone Hellmann ist deutschlandweit vor allem für Ihre Schwerpunktthemen bekannt: seit Jahren hat sich auf die schonende Brustverkleinerung sowie Oberlidstraffungen spezialisiert. Auch ihre eigene Marke im Bereich der minimal-invasiven Behandlungen, das ‚Natural Soft Lift by Dr. Simone Hellmann‘ genießt nationales Renommee.

Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
in Köln auf jameda
Impressum
Blog
Kontakt
Datenschutz


© 2020 H-Praxis, Simone Hellmann

Cookie Einstellungen