4. Juli 2023
Geprüft durch Ihre Expertin: Dr. med. Simone Hellmann Die hier genannten Informationen wurden durch Dr. med. Simone Hellmann geprüft und entsprechen den aktuellen medizinischen Standards. Sie möchten mehr Informationen zu Dr. med. Simone Hellmann – lesen Sie hier ihre Biographie. |
Die Brüste einer Frau sind ein unverkennbares, sichtbares Zeichen für Weiblichkeit. Welche Form und Größe dabei als ästhetisch empfunden wird, ist individuell sehr unterschiedlich – ebenso wie die Gründe, die zu einer Brustoperation führen. Ob Brustvergrößerung, Brustverkleinerung, Bruststraffung oder Brustwarzenkorrektur: In meiner Praxis widme ich mich diesem sensiblen Bereich der plastisch-ästhetischen Chirurgie mit viel Erfahrung und Empathie.
Nicht nur einer umfassenden Vorbereitung des durchzuführenden Eingriffs, auch der Nachsorge nach einer Brustoperation kommt dabei entscheidende Bedeutung zu. Sowohl für das rein-ästhetische Ergebnis als auch das individuell empfundene Wohlbefinden meiner Patientinnen steht eine sorgfältige Narbenpflege nach einer Brust-OP im Vordergrund.
Ich möchte Ihnen aus diesem Grund wichtige Informationen und Tipps geben, wie Sie die Wundheilung nach einem Brust-Eingriff am besten unterstützen und worauf es bei der Pflege der Operationsnarbe zu achten gilt.
Der Heilungsprozess nach einer Brust-OP
Jeder Eingriff und sei er noch so schonend ist für unseren Organismus eine Herausforderung. Ich möchte Ihnen aus diesem Grund vor allem mit auf den Weg geben, dass jeder Körper unterschiedlich ist und damit auch die jeweilige Genesungs- und Heilungsdauer, die es nach einem kosmetischen Eingriff braucht, individuell zu betrachten ist.
Alle Eingriffe, welche ich in unserer renommierten Belegklinik durchführe, zielen auf eine möglichst schonende Optimierung der individuellen, körperlichen Gegebenheiten ab. Ich bringe mehr als 25 Jahre Erfahrung im Bereich der ästhetischen Chirurgie mit und nutze innovative Operationstechniken, die optimale Ergebnisse und eine möglichst kurze Erholungsphase sicherstellen.
Nach einem operativen Eingriff oder einer Verletzung regeneriert sich unser Körper von selbst. Wir können ihn bei diesem Prozess aber durch entsprechendes Verhalten aktiv unterstützen. Wie nach allen Eingriffen kommt auch der Wundheilung nach einer Brust-OP eine wichtige Bedeutung für den Erfolg des Eingriffs bzw. das Erzielen des gewünschten Ergebnisses zu.
Die Phasen der Wundheilung nach einer Brustoperation
Grundsätzlich lässt sich der Prozess der Wundheilung in drei unterschiedliche Phasen einteilen:
- Die Reinigungs- oder auch Entzündungsphase (Exsudationsphase) markiert die 1. Phase der Wundheilung. Der Körper reagiert auf die ‚Verletzung‘ – in diesem Fall den operativen Eingriff – indem er die Blutgefäße verengt und vermehrt Eiweißfasern zur Regeneration des verletzten Gewebes bereitstellt. Auf diese Weise kann eine mögliche Blutung gestillt und neues Gewebe im betroffenen Bereich schnellstmöglich gebildet werden. Die Verengung der Blutgefäße minimiert das Infektionsrisiko. Gleichzeitig ruft die Ausschüttung bestimmter Botenstoffe eine akute Entzündung im betroffenen Bereich hervor. Es wird vermehrt Blutplasma gebildet, wodurch Bakterien, Keime, Fremdkörper aber auch abgestorbene Gewebereste aus der Wunde ausgeschwemmt werden. Aus diesem Grund kann eine sehr frische Operationsnarbe in den ersten Tagen nach dem Eingriff leicht nässen und sich das Gewebe warm anfühlen. Es handelt sich dabei um eine natürliche, körpereigene Reaktion, die auf eine optimale Heilung des betroffenen Gewebes abzielt.
- In der 2. Phase der Wundheilung, der sogenannten Granulationsphase, schließt sich die Wunde vom Wundrand aus durch die Neubildung von Bindegewebe. Die Ränder der Wunde ziehen sich zusammen und die anfangs noch leicht geschwollene Narbe bzw. das Wundgewebe beginnt zu schrumpfen. Durch getrocknetes Wundsekret, das zur Reinigung der Wunde gebildet wurde, bildet sich in vielen Fällen sogenannter Wundschorf, der dem Schutz des empfindlichen, neuen Gewebes dient. Er fällt von selbst ab, sobald die Wunde ausreichend verschlossen ist.
- In der sogenannten reparativen Phase, der 3. Phase der Wundheilung, gewinnt das neu gebildete Gewebe zunehmend an Festigkeit – es kommt zur Bildung der eigentlichen Narbe. Das Bindegewebe vernetzt sich zunehmend, wird stabiler und widerstandsfähiger. Festigkeit und Aussehen des Narbengewebes verändern sich während dieses Prozesses in der Regel weiterhin.
Bis zur abgeschlossenen Wundheilung und vollständigen Belastbarkeit des Narbengewebes können mehrere Monate vergehen. Durch bestimmte Verhaltensweisen und Maßnahmen können Sie den Heilungsprozess jedoch aktiv unterstützen. So kann nicht nur der körpereigene Regenerationsprozess, sondern auch das finale Erscheinungsbild der Narbe gezielt verbessert werden.
Tipps zur richtigen Narbenpflege nach einer Brust-OP
Abhängig davon, welche Art von Eingriff vorgenommen wird, kommen unterschiedliche Operationsmethoden und Schnitttechniken zum Einsatz. Grundsätzlich lege ich größten Wert darauf, so schonend wie möglich zu operieren, sodass am Ende möglichst kleine, unauffällige Narben entstehen.
Wo genau die Narben nach Ihrer Brust-OP sitzen und wie sie geformt sind, hängt von der individuellen Eingriffsvariante ab. In vielen Fällen befinden sie sich in der Unterbrustfalte und fallen dadurch später nahezu kaum mehr auf.
Um ein optimales Ergebnis erzielen zu können, beginnt bereits unmittelbar nach der Operation die Nachsorge-Phase, für die Sie als Patientin in hohem Maße mitverantwortlich sind. Wir geben Ihnen vor und nach der Operation alle wichtigen Informationen mit auf den Weg, die dazu beitragen, das Endergebnis bestmöglich zu beeinflussen.
- Mit der Narbenpflege nach einer Brust-OP kann begonnen werden, sobald die Operationswunde geschlossen ist und die Fäden gezogen wurden. Dies wird jedoch immer im Einzelfall mit der Patientin besprochen.
Wichtige Verhaltenshinweise nach einer Operation der Brust
Wie Sie sich direkt nach der Operation am besten verhalten, besprechen wir mit Ihnen im Vorgespräch. Einige grundsätzliche Verhaltensempfehlungen für die Zeit nach dem Eingriff haben einen positiven Einfluss auf Ihr Wohlbefinden als auch das Operationsergebnis. Dazu gehören:
Körperliche Anstrengung meiden
Wichtig ist, dass Sie sich nach einem Eingriff ausreichend viel Ruhe gönnen und sich in der postoperativen Phase körperlich nicht zu stark belasten. Um Kreislauf und Narbengewebe zu schonen, sind Sport und andere Formen der körperlichen Aktivität für mindestens 6 Wochen tabu. Wir geben Ihnen diesbezüglich nach Ihrem Eingriff individuelle Empfehlungen mit auf den Weg, die Sie unbedingt beachten sollten.
Die richtige Kleidung nach einer Brust-OP
Der regelmäßige Verbandswechsel und das korrekte Anlegen des Stütz-BHs sind, vor allem direkt im Anschluss an eine Brust-OP, von essentieller Bedeutung. Vermeiden Sie Druck oder Zug auf das empfindliche Narbengewebe, indem Sie Kleidung wählen, die locker sitzt und nicht reibt oder scheuert.
Das Tragen des Spezial-BHs kann dabei helfen, die Brüste zu entlasten und die Wundheilung zu fördern. Der postoperative BH schützt die Narbe auch vor Druck oder Reibung.
Sauna, Solarium, Sonne oder Schwimmbad: Nach einer Brust-OP erstmal tabu
Verzichten Sie nach einer Brust-OP unbedingt auf den Gang ins Solarium oder die Sauna. Auch Schwimmen sollten Sie erst dann wieder, wenn es von medizinischer Seite keine Einwände dagegen gibt.
Sonnenbäder können den Kreislauf belasten und sollten nach einer Brustoperation ebenfalls vermieden werden. Durch Wärme kommt es – ebenso wie durch erhöhte körperliche Aktivität – zu einer Steigerung der Durchblutung, die sich negativ auf das Wundgeschehen auswirkt.
Schützen Sie das operierte Gewebe vor schädigender UV-Strahlung, die nicht nur Reizungen, sondern außerdem auch eine übermäßige Pigmentierung hervorrufen kann.
Die richtige kosmetische Narbenpflege nach einer Brust-OP
Nachdem die Fäden gezogen wurden, können Sie mithilfe spezieller Narbenpflegeprodukte, beispielsweise einer Narbensalbe oder einem Narbengel, die Heilung der Narbe unterstützen. Wir empfehlen Ihnen hierzu gerne das passende Produkt. Reinigen Sie das Hautareal um die Operationsnarbe herum so schonend und vorsichtig wie möglich. Aggressive Produkte oder Massagen sind in der ersten Zeit nach dem Eingriff nicht empfehlenswert. Später kann eine sanfte Narbenmassage jedoch durchaus positive Auswirkungen auf das Erscheinungsbild der Operationsnarbe haben. Bereits im Vorfeld des Eingriffs besprechen wir mit Ihnen Ihre individuelle Reinigungs- und Pflegeroutine nach der OP.
Spezielle Pflegeprodukte zur Pflege von Operationsnarben helfen dabei, das Erscheinungsbild der Narbe zu verbessern. Sie können auch Rötungen, Juckreiz oder Spannungsgefühle lindern, die im Rahmen des Heilungsprozesses auftreten können.
Ernährung und Lebensstil für eine optimale Narbenheilung
Eine ausgewogene Ernährung kann die Wundheilungsphase ebenso positiv beeinflussen wie der Verzicht auf Genussmittel wie Alkohol oder Nikotin. Vitamine, Mineralien und Antioxidantien, die wir über die Nahrung aufnehmen, fördern nicht nur das allgemeine Wohlbefinden, sondern auch eine optimale Narbenbildung und -entwicklung. Sie erhalten von uns ebenfalls eine Empfehlung für die Einnahme von Mikronährstoffen vor und nach der Operation, die Ihre Wundheilung positiv beeinflussen können.
Für ein dauerhaft-zufriedenstellendes Ergebnis empfiehlt es sich, auch nach der akuten Regenerationsphase im Anschluss an die Operation auf einen gesunden Lebensstil mit ausreichend Schlaf und Bewegung sowie eine abwechslungsreiche Ernährung zu achten.
Möglichkeiten der professionellen Narbenbehandlung
Zur Optimierung des Narben-Erscheinungsbilds stehen unterschiedliche dermatologische Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung. Ggfs. Können Injektionen mit Kortikosteroiden zur optischen als auch plastischen Verbesserung des Narbengewebes beitragen. Bei stark sichtbaren oder unansehnlichen Narben besteht die Möglichkeit einer Narbenkorrektur mittels medizinischem Needling oder einer operativen Narbenkorrektur. Gerne informiere ich Sie bei Interesse über das mögliche Behandlungsspektrum in meiner Praxis.
Konsequente Nachsorge: Das A und O für eine erfolgreiche Behandlung
Wie bei allen kosmetisch-ästhetischen Eingriffen spielt die fachgerechte, medizinische Nachsorge auch bei einer Brustoperation eine wichtige Rolle. Im Rahmen regelmäßiger Kontrolltermine kann sichergestellt werden, dass Wundheilung und Narbenbildung optimal verlaufen. Gleichzeitig ist es uns so möglich, Komplikationen frühzeitig zu erkennen und Problemen während der Regenerationsphase schnellstmöglich zu begegnen. Auch bietet sich Ihnen die Gelegenheit, jedwede Fragen, Bedenken oder Wünsche bezüglich eventueller Korrekturen zu äußern.
Die Zufriedenheit unserer Patient:innen steht für uns an erster Stelle
Dank meiner langjährigen Erfahrung als ästhetisch-plastische Chirurgin kann ich in meiner Praxis auf unzählige Erfolgsgeschichten zurückblicken. Meine Patient:innen schätzen neben meiner Expertise vor allem meine empathische, menschliche Herangehensweise und meine Ehrlichkeit. Ich möchte für Sie mit minimalem operativem Aufwand das bestmögliche, natürlichste Ergebnis mit optimalem Genesungsverlauf sicherstellen.
Quelle: Jameda
Professionelle Beratung & Begleitung in der H-Praxis
Gerne berate ich Sie umfassend zu allen Möglichkeiten, die sich im Rahmen einer Brustoperation bieten und gebe Ihnen individuelle Tipps für die optimale Narben-Nachsorge nach einem bereits erfolgten Eingriff. Mein Team und ich begleiten Sie vor, während und nach der Operation feinfühlig und kompetent, sodass wir gemeinsam das von Ihnen gewünschte Ergebnis erzielen können. Eine konsequente, individuell auf die jeweilige Behandlung abgestimmte Nachsorge- und Pflegeroutine stellt in jedem Fall eine optimale Genesung und Narbenentwicklung sicher.
Gerne können Sie mich bei Fragen kontaktieren und sich unverbindlich über die unterschiedlichen Behandlungskonzepte, die ich in meiner Kölner Praxis anbiete, informieren. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0221/16811950, Ihre E-Mail an kontakt@h-praxis.de oder Ihre Kontaktaufnahme über unser Online-Formular.
Veröffentlicht durch: Dr. med. Simone Hellmann Seit 2009 betreut Dr. Simone Hellmann, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ihre Patientinnen und Patienten auf dem Weg zu gesunder Schönheit (#gesundeschönheit). In ihrer Kölner Privatpraxis offeriert sie ein breites Spektrum operativer und minimal-invasiver ästhetischer Behandlungen. Der persönliche Kontakt und die ehrliche Zusammenarbeit mit allen Patienten, mit dem Ziel natürliche ästhetische Ergebnisse zu erlangen, stehen im Vordergrund der H-Praxis und spiegeln die Philosophie von Dr. Hellmann wider. Alle Behandlungen und Eingriffe führt Dr. Hellmann selbst durch, wobei ihre Operationen in der Sicherheit zweier renommierter Belegkliniken stattfinden. Dr. Simone Hellmann ist deutschlandweit vor allem für Ihre Schwerpunktthemen bekannt: seit Jahren hat sich auf die schonende Brustverkleinerung sowie Oberlidstraffungen spezialisiert. Auch ihre eigene Marke im Bereich der minimal-invasiven Behandlungen, das ‚Natural Soft Lift by Dr. Simone Hellmann‘ genießt nationales Renommee. |