Oberarmstraffung - Oberarme straffen lassen

Allgemeines zur Oberarmstraffung

Eine Oberarmstraffung kann nötig sein, wenn die Haut im Rahmen des natürlichen Alterungsprozesses oder nach starker Gewichtsabnahme erschlafft ist. Bizeps Curls, Trizeps Dips, Liegestütze oder Klimmzüge – was unternimmt man nicht alles, um wohlgeformte, straffe Oberarme zu bekommen? Doch gerade Frauen haben so ihre Schwierigkeiten mit einem Muskulaturaufbau in dieser Region, denn durch lockeres Bindegewebe oder bei größeren Gewichtsschwankungen, erschlafft gerne auch die Haut an den Oberarmen (sog. ‚Winkearme‘). Die Patientinnen fühlen sich nicht mehr wohl in ihrem Körper. Durch eine plastisch chirurgische Oberarmstraffung kann die überschüssige Haut sowie Fettgewebe entfernt werden. Die Oberarme werden wieder neu proportioniert und die Kontur wird straffer und fester. Die Arme passen wieder zu den übrigen Körperproportionen.

Das wichtigste im Überblick

  • OP-Dauer: Ca. 1.5-3 Stunden
  • Klinikaufenthalt: 1 Nacht
  • Narkose: Vollnarkose
  • Nachbehandlung: Tragen eines Kompressionsmieders für 4-6 Wochen
  • Gesellschaftsfähig: Nach 1-3 Tagen
  • Sport: Nach 6 Wochen

Inhaltsverzeichnis

Aktuelle Infos zu Corona-News

Unser Praxisbetrieb findet unter Einhaltung besonderer Sicherheitsvorkehrungen weiterhin statt. Hier finden Sie unsere Regeln zu

Schönheits-OPs trotz Corona

Ihre Expertin für eine Oberarmstraffung

Wie läuft eine Oberarmstraffung ab?

Prinzipiell wird bei der Oberarmstraffung an der Innenseite der Arme überschüssige Haut entfernt. Besteht noch zusätzlich ein umschriebener Überschuss des Unterhautfettgewebes, ist eine Kombination aus Schnitttechnik und Fettabsaugung sinnvoll. Dieses letztgenannte OP-Verfahren wurde in den USA entwickelt und ermöglicht eine schonende Präparation und oft den Verzicht auf eine Drainage.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist nach der Oberarmstraffung zu beachten?

Nach der Oberarmstraffung empfehlen wir das Tragen spezieller Kompressionswäsche für 6 Wochen und bitten Sie, in diesem Zeitraum auf sportliche Betätigung oder das Tragen schwerer Lasten über 5 kg zu verzichten. Des Weiteren empfehlen wir Ihnen, zur Vermeidung von Wundheilungsstörungen den Nikotinkonsum aufzugeben. Nach den Operationen zur Oberarmstraffung findet sich eine gut gestraffte Silhouette des Armes mit jeweils längs verlaufenden Narben an der Innenseite des Oberarms. Die Narbenlänge variiert von Patient zu Patient und wird in einem ausführlichen Beratungsgespräch vor der Operation mit Ihnen abgestimmt. Der Klinikaufenthalt nach einer Oberarmstraffung beträgt 1 Tag. Dadurch ist eine postoperative Überwachung auch während unserer Abwesenheit durch professionelles und erfahrenes medizinisches Personal gewährleistet. Auch nach der OP werden wir Sie gerne bei der Narbenpflege unterstützen, so dass das entsprechende Ergebnis optimiert werden kann.

Mögliche Risiken und Komplikationen der Oberarmstraffung

Wie bei jedem operativen Eingriff sind auch bei Einhaltung allergrößter Sorgfalt Komplikationen bei der Oberarmstraffung möglich. Exemplarisch seien hier die Möglichkeit einer Blutung bzw. Nachblutung genannt, des Weiteren Durchblutungs-, Wundheilungs– und Sensibilitätsstörungen, Lymphstau, Flüssigkeitsansammlungen im Wundbereich (Serome), Thrombose, Embolie und störende Narben. Diese Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie werden von uns gerne in einem persönlichen Beratungsgespräch ausführlich über das OP-Verfahren und die damit verbundenen möglichen Risiken informiert. Wir führen eine Oberarmstraffung ausschließlich zu Ihrer eigenen Sicherheit stationär und in Vollnarkose durch.

Wissenswertes zur Oberarmstraffung

Leider ist es seit April 2008 durch das Heilmittelwerbegesetz verboten, im Internet wie bisher Vorher-/Nachher-Bilder unserer Operationen zu zeigen, da dies als unlautere Werbung gilt. Selbstverständlich werden wir Ihnen jedoch im Rahmen Ihres persönlichen Beratungstermins dieses Fotomaterial zu Ihrem individuellen kosmetischen Problem demonstrieren und erläutern.

FAQs: Wichtige Fragen zur Oberarmstraffung

Wie lange ist man nach der Oberarmstraffung krank?

Nach diesem Eingriff sollte sich der Patient für 2 Wochen eine Auszeit nehmen.

Können Oberarmstraffungen auch mit anderen Eingriffen verbunden werden?

Eine Oberarmstraffung kann mit einer Fettabsaugung an den Oberarmen kombiniert werden, um ein noch schöneres Ergebnis zu erzielen.

Verbleiben nach einer Oberarmstraffung größere Narben?

Die Narbenlänge variiert je nach Patient, mit guter Nachsorge können Sie die Narben jedoch gut behandeln. 

Wann kann nach einer Oberarmstraffung wieder Sport betrieben werden?

Sie müssen nach der Operation mindestens 6 Wochen warten, bis Sie wieder Sport machen dürfen.

Was ist die optimale Voraussetzung für eine Oberarmstraffung?

Der Optimalzustand sind Arme, die nach einer Gewichtsabname überschüssige Haut aufweisen.

Was muss vor und nach der Oberarmstraffung beachtet werden?

Vor der Operation werden Sie umfassend über die Vorgehensweise und Nachsorge aufgeklärt. Verzeichten Sie vor und nach dem Eingriff für 6 Wochen auf Nikotin und Alkohol verzichten; Sport ist für 6 Wochen verboten. 

Wie lange habe ich nach der Oberarmstraffung Schmerzen?

Die Wundschmerzen lassen meist nach ein paar Tagen nach. Es kann ein Spannungsgefühl auftreten, das völlig normal ist. 

 

Jetzt Termin vereinbaren

Jetzt Beratungstermin vereinbaren:





Ich habe die Datenschutzerklärung zur Kenntnis genommen und akzeptiere sie.*

Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
in Köln auf jameda
Impressum
Blog
Kontakt
Datenschutz


© 2020 H-Praxis, Simone Hellmann

Cookie Einstellungen