Brustwarzenhofverkleinerung : Verkleinerung des Mamillen-Areolen-Komplex (MAK-Straffung)
Erfahren Ehrlich Echt
Das ist eine ideale Behandlung, um bei zu großen Brustwarzenvorhöfen die Proportionen zu harmonisieren und die gesamte Brustform ästhetisch zu verbessern.
Passt die Brustwarze in ihrer Proportion oder auch Position zum Gesamtbild der Brust? Viele Frauen sind mit dem Aussehen ihrer Brustwarzen nicht zufrieden und empfinden ihre Brustwarzenhöfe als zu groß und damit ihre Brust unattraktiv. Eine Korrektur zu großer Brustwarzenhöfe kann die gewünschte Ästhetik der Brustwarze herstellen und sogar der Brust eine neue, attraktivere Form verleihen.
Brustwarzenhofverkleinerung: Die Behandlung im Überblick
OP-Dauer
Ca. 60 Minuten
Klinikaufenthalt
Ambulant
Vorbereitung
Brustultraschall, Laborwerte nach unserer Maßgabe
Narkoseart
leichte Vollnarkose
Vor Ihrem Eingriff
Nüchternheit, keine Blutverdünner
Expertenteam
Dr. Hellmann & ihr erfahrenes OP Team
Hellmann Healing Technik
Pflasterverband für 3 Wochen
Gesellschaftsfähig
Sofort
Schonzeit
ca. 2-3 Tage
Sport
Nach 3 Wochen
Ihre Vorteile der Brustwarzenhof- verkleinerung in Köln
Die Brustwarzenhofverkleinerung bietet der Patientin eine optische Verbesserung ihrer Brust ohne einen großen Brusteingriff. Der kurze, ambulante Eingriff wird in einer leichten Vollnarkose durchgeführt und hat den Vorteil, der Frau auf unkompliziertem Weg ein neues Körper- und Lebensgefühl zu geben.
Ambulanter Eingriff in Vollnarkose ohne stationären Klinikaufenthalt
Die Brust wirkt ästhetisch ausgewogener und harmonischer
Steigerung des Selbstbewusstseins und Wohlgefühls im Körper
Die Gründe für eine operative Korrektur der Brustwarzenhöfe (MAK Verkleinerung) sind in der Regel ästhetisch. Frauen wünschen diese Behandlung, weil sie mit dem Aussehen, der Größe und Proportion der Brustwarzenhöfe unzufrieden sind und psychisch darunter leiden.
Gründe für eine Brustwarzenhofverkleinerung sind:
große Brustwarzenhöfe
asymmetrische Brustwarzenhöfe
Die Form, Position und Größe der Brustwarzenhöfe ist im Allgemeinen angeboren. Allerdings können sich Brustwarzen auch erst im Laufe der Zeit und aufgrund verschiedener Umstände verändern. Zu große Brustwarzenhöfe können z.B. durch eine Schwangerschaft oder auch starke Gewichtsschwankungen entstehen.
Behandlungsmethoden der Brustwarzenhofverkleinerung
Bei vergrößerten oder auch asymmetrischen oder unregelmäßigen Brustwarzenhöfen kann eine operative Korrektur durchgeführt werden. Dr. Simone Hellmann führt den Eingriff in der Sicherheit ihrer Belegkliniken durch.
Im Vorfeld der Operation wird Dr. Simone Hellmann die aktuelle sowie die neue Größe der Mamille vermessen und festlegen. In einem ambulanten Eingriff in einer leichten Vollnarkose, wird um den Brustwarzenhof ein kreisförmiger Schnitt gesetzt und im nächsten Schritt die überschüssige Haut entfernt. Die Wunde wird dann sehr fein vernäht, so dass nach dem Heilungsprozess lediglich eine feine und dünne Narbe zurückbleibt, die meist nur aus nächster Nähe erkennbar ist. Bei der Brustwarzenhofverkleinerung findet zeitgleich eine minimale Straffung der Brust statt.
Die Brustwarzenhofverkleinerung kann als eigenständiger, ambulanter Eingriff oder aber in Kombination mit einer Bruststraffung oder Brustverkleinerung durchgeführt werden.
Risiken und Komplikationen einer Brustwarzenhofverkleinerung
Grundsätzlich ist die Brustwarzenhofverkleinerung eine sichere und risikoarme Behandlungsmethode. Wie bei jedem operativen Eingriff kann es zu Komplikationen kommen.
Nach dem Eingriff sind leichte Schmerzen, Blutergüsse und Schwellungen unvermeidbar. Diese sind völlig normal und verheilen in der Regel nach wenigen Tagen von selbst. Blutungen, Infektionen und Wundheilungsstörungen, wie ein Taubheits- oder Spannungsgefühl, können ebenfalls auftreten.
Können sich die Brustwarzen im Laufe des Lebens wieder vergrößern?
Durch eine Schwangerschaft und Stillzeit kann sich die Form und Größe der Brustwarzen wieder verändern. Ebenso kann eine starke Gewichtsschwankung Einfluss auf die Vergrößerung des Warzenhofs haben. Wir empfehlen daher, den Zeitpunkt für einen solchen Eingriff gut zu planen und hinsichtlich der Erhaltung des Ergebnisses auch die Familienplanung abgeschlossen zu haben.
Was ist nach einer Brustwarzenhofverkleinerung zu beachten?
Wie nach jedem operativen Eingriff sollten sie sich nach der Brustwarzenhofverkleinerung schonen und für 4 Wochen auf Sport verzichten. Da der Eingriff wenig schmerzhaft ist, können Sie bereits am darauffolgenden Tag ihrer Arbeit nachgehen, sofern diese nicht körperlich anstrengend ist. Der Spezialverband verbleibt für 3 Wochen bis zum Fadenzug auf der Wunde. Bitte planen Sie regelmäßige Kontrollen in unserer H-Praxis in Köln ein.
Sofort gesellschaftsfähig
Arbeitsfähig nach 1 Tag
Pflasterverband für ca. 3 Wochen
Sportverbot für 3 Wochen
Mögliche Risiken und Komplikationen der Brustverkleinerung
Jeder operativ chirurgische Eingriff birgt Risiken und kann, trotz größter Sorgfalt Komplikationen nach sich ziehen. So zählen Blutungen oder Nachblutungen, Schwellungen oder Infektionen allgemein zu einem OP Risiko. Ebenso sind Durchblutungsstörungen möglich, eine gestörte Wundheilung sowie Sensibilitätsstörungen. Die Bildung von Seromen (Flüssigkeitsansammlungen) oder einer Thrombose oder Embolie gehören zu möglichen Komplikationen eines operativen Eingriffs. Es ist daher wichtig, bereits direkt nach der Brustverkleinerung mit der Mobilisation der Patientin zu beginnen, um die Thrombose- und Embolie Gefahr zu minimieren. Gegebenenfalls kann die Zugabe von Antikoagulantien zur Blutverdünnung verordnet werden.
Die Aufzählung der Risiken und Komplikationen ist expemplarisch und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Wir werden ihnen alle Risiken in einem persönlichen Gespräch erläutern.
Kosten einer Brustwarzenhofverkleinerung
Ihr erster Schritt zu einem erfüllteren Selbstbild beginnt mit einem Beratungsgespräch mit Dr. Simone Hellmann. In der entspannten Atmosphäre unserer privaten Praxis nimmt sich Dr. Hellmann Zeit, Ihre Wünsche und Fragen bezüglich des Eingriffs zu besprechen. Diese Erstkonsultation wird gemäß den gesetzlichen Vorgaben der Berufsordnung für Ärzte nach der GOÄ (Gebührenordnung für Ärzte) abgerechnet.
Da jede Ausgangssituation individuell ist, können die Kosten einer Brustwarzenhofverkleinerung nicht pauschalisiert werden. Die Gesamtinvestition für Ihren Wunscheingriff umfasst verschiedene Faktoren: von den reinen Operationskosten inklusive Mehrwertsteuer über die Anästhesie bis hin zur sorgfältigen Nachsorge.
Nach unserem einführenden Gespräch haben Sie die Möglichkeit, Ihre finanzielle Lage in Ruhe zu überdenken. Sollten Sie feststellen, dass Sie die Kosten nicht sofort tragen können, stehen Ihnen verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten zur Verfügung. Viele renommierte Banken bieten attraktive Finanzierungspakete an, die Sie Ihrem Traum von einem harmonischeren Körper näherbringen können. Alternativ können Sie auch auf spezialisierte Finanzdienstleister zurückgreifen, die sich auf die Finanzierung ästhetischer Eingriffe spezialisiert haben.
Vorher/Nachher Bilder einer Brustwarzenhofverkleinerung
Leider ist es seit April 2008 durch das Heilmittelwerbegesetz verboten, im Internet wie bisher Vorher-/Nachher-Bilder unserer Operationen zu zeigen, da dies als unlautere Werbung gilt. Selbstverständlich werden wir Ihnen jedoch im Rahmen Ihres persönlichen Beratungstermins Fotomaterial von Patientinnen, die Frau Dr. Simone Hellmann persönlich operiert hat, demonstrieren und erläutern.
Sie interessieren sich für ein Beratungsgespräch?
Vereinbaren Sie einen Termin
Buchen Sie jetzt Ihr persönliches Beratungsgespräch in unserer Praxis für Plastische und ästhetische Chirurgie und entdecken Sie die vielfältigen Wege, um Ihre Träume zu verwirklichen.
Die Makromastie, auch bekannt als Hypermastie oder Gigantomastie, bezieht sich auf ein ungewöhnlich großes Brustwachstum bei Frauen. Obwohl große Brüste oft als Schönheitsideal angesehen werden, leiden viele Frauen unter der körperlichen und psychischen Belastung, die…
Als individuelle Merkmale runden die Brustwarzen den Brustbereich bei Frauen und Männern optisch ab. Dabei variieren die auch als Mamillen bezeichneten Brustwarzenvorhöfe in ihrer Form und Größe. Unabhängig von Alter und Brustform empfinden manche Frauen ihre Brustwarzenhöfe als zu groß. So kann das sensible Gewebe im Mittelpunkt der Warzenvorhöfe überproportional zur allgemeinen Brustgröße erscheinen.
Auch, wenn es objektiv und rein funktionell betrachtet weder ein zu groß noch ein zu klein in Bezug auf die Brustwarzengröße gibt, entscheidet allein das eigene ästhetische Empfinden darüber, ob wir uns in unserem Körper wohlfühlen. Tun wir dies nicht, kann langfristig auch die Seele leiden. Mit diesem Ratgeber möchte ich Ihnen ein
Kleinere Brust, neue Leichtigkeit: Viele Frauen wünschen sich diese Veränderung – um sich schöner und attraktiver zu fühlen oder Schmerzen und Haltungsschäden zu lindern. Doch wann ist der beste Zeitpunkt für diesen chirurgischen Eingriff? Ist…