Risiken und Komplikationen bei einer Lidstraffung

24. Februar 2023


Eine Lidstraffung ist ein beliebter Eingriff in der Ästhetischen Chirurgie, der dazu dient, überschüssige Haut der Augenlider zu straffen und einen jüngeren, frischeren Blick zu ermöglichen. Während die meisten Menschen mit dem Ergebnis ihrer Lidstraffung sehr zufrieden sind, ist es wichtig zu wissen, dass jeder ästhetische Eingriff auch Risiken und Komplikationen beinhalten kann, die man kennen sollte, bevor man sich für die Operation entscheidet.

Risiken der Lidstraffung

Wie bei jedem chirurgischen Eingriff besteht das Risiko von Komplikationen wie Infektionen, Narkoseproblemen und Schmerzen. Weitere mögliche Risiken einer Lidstraffung umfassen:

  • Unzufriedenheit der Patient*innen mit dem Ergebnis: Trotz sorgfältiger Planung und Durchführung kann es vorkommen, dass das endgültige Ergebnis nicht den Erwartungen der Patient*innen entspricht.
  • Schwellungen und Blutergüsse: Nach der Operation können Schwellungen und Blutergüsse im behandelten Bereich auftreten. Dies ist jedoch normal und sollte innerhalb weniger Tage abklingen.
  • Empfindlichkeit und Trockenheit der Augen: Eine Lidstraffung kann zu einer vorübergehenden Empfindlichkeit und Trockenheit der Augen führen. Hierzu empfehlen wir – in Absprache mit den Patient*innen – eine begleitende Therapie mit befeuchtenden Augentropfen.

Komplikationen der Lidstraffung

Obwohl selten, können bei einer Straffung der Augenlider auch Komplikationen auftreten, darunter:

  • Narbenbildung: Narben können sichtbar sein und das endgültige Ergebnis beeinträchtigen.
  • Übermässige Straffung der Lidhaut: eine sog. Überkorrektur oder eine ungleichmäßige Straffung kann das Aussehen beeinträchtigen.
  • Überstimulation der Tränenkanäle: Eine Überstimulation der Tränenkanäle kann zu häufigem Tränenfluss oder einer Trockenheit der Augen führen.

Vermeidung von Komplikationen bei einer Lidstraffung

Um das Risiko von Komplikationen bei einer Lidstraffung zu minimieren, sollten Sie sicherstellen, dass Sie einen erfahrenen Ästhetischen und Plastischen Chirurgen auswählen, der sich auf Augenlidchirurgie spezialisiert hat. Außerdem ist es wichtig, alle Anweisungen des Arztes/des Ärztin vor und nach der Operation genau zu befolgen, um eine sichere Genesung zu gewährleisten.

Fazit

Eine Augenlidstraffung kann ein großartiger Weg sein, um ein jüngeres und erfrischenderes Aussehen zu erzielen. Obwohl die Behandlung normalerweise sicher durchgeführt wird, gibt es einige Risiken und Komplikationen, die berücksichtigt werden sollten. Durch die Wahl eines erfahrenen Facharztes für Ästhetische und Plastische Chirurgie und die genaue Befolgung aller Anweisungen kann das Risiko von Komplikationen jedoch minimiert werden.

Ärzte für plastische & ästhetische Operationen
in Köln auf jameda
Impressum
Blog
Kontakt
Datenschutz


© 2020 H-Praxis, Simone Hellmann

Cookie Einstellungen