22. Juni 2023
Geprüft durch Ihre Expertin: Dr. med. Simone Hellmann Die hier genannten Informationen wurden durch Dr. med. Simone Hellmann geprüft und entsprechen den aktuellen medizinischen Standards. Sie möchten mehr Informationen zu Dr. med. Simone Hellmann – lesen Sie hier ihre Biographie. |
Unsere Augenpartie verrät bereits auf den ersten Blick viel und vermittelt unserem Gegenüber einen starken, ersten Eindruck von uns als Person. Hängende Lider (sogenannte Schlupflider) können den Gesichtsausdruck müde, traurig oder desinteressiert wirken lassen. Durch ein Herabsinken der Lidhaut mangelt es dem Blick an Offenheit, Wachheit und Frische.
Sogenannte Schlupflider können sowohl Veranlagung sein als auch durch den natürlichen Alterungsprozess der Haut entstehen. Verantwortlich für ein übermäßig starkes Herabhängen der Haut am Augenlid ist vor allem die Abnahme der Hautelastizität mit fortschreitendem Alter.
Bestimmte Faktoren, beispielsweise Rauchen, vermehrte Sonnenexposition oder ein ungesunder Lebenswandel, können das Erschlaffen des Bindegewebes zusätzlich begünstigen.
Im Rahmen einer Oberlidstraffung kann der unerwünschte Hautüberschuss entfernt werden – der Blick wird dadurch geöffnet und die Augenpartie erhält eine frischere, jugendlichere Ausstrahlung. Neben dem Ausdruck des Gesichts kann durch eine Straffung der Lider auch eine möglicherweise vorhandene Einschränkung des Sichtfeldes optimiert werden.
Wie bei allen kosmetischen Eingriffen ist die korrekte Nachsorge auch bei einer Lidkorrektur maßgeblich für den Behandlungserfolg mitverantwortlich. Im Folgenden möchte ich Ihnen einige Tipps zum richtigen Verhalten nach einer OP am Lid geben, die sich sowohl positiv auf den Genesungsverlauf direkt nach dem Eingriff als auch auf das langfristige Resultat auswirken.
Vor- und Nachbehandlung einer Lidstraffung gegen Schlupflider
Unabhängig davon, ob es sich um angeborene Schlupflider (kongenitale Schlupflider) handelt, die im Laufe der Zeit als zunehmend störend empfunden werden oder Sie den traurigen, müden Gesichtsausdruck, den Schlupflider hervorrufen können, abmildern möchten: Eine Lidstraffung ist eine erfolgsversprechende Möglichkeit, den Blick effektiv zu öffnen und den gesamten Ausdruck des Gesichts zu vitalisieren.
Der Eingriff wird ambulant unter örtlicher Betäubung und in leichtem Dämmerschlaf in unserer renommierten Belegklinik durchgeführt. Im Vergleich zu anderen ästhetisch-kosmetischen Behandlungen stellt eine Straffung der Lider einen relativ unkomplizierten und risikoarmen Eingriff dar. Da es sich um eine hochgradig individuelle Behandlung handelt, möchte ich meine Patient:innen im Vorfeld optimal beraten. So können wir ein langfristig zufriedenstellendes Ergebnis erzielen.
Die richtige Vorbereitung einer Lidkorrektur
Für ein optimales, komplikationsfreies Ergebnis ist es wichtig, dass Sie als Patient:in bereits im Vorfeld einer Oberlidstraffung bestmöglich über das korrekte Verhalten vor und nach der Operation informiert sind.
Im Rahmen eines Vorgesprächs mache ich mir ein umfassendes Bild Ihres Hautzustands, insbesondere an der Augenpartie. Außerdem werden alle relevanten medizinischen Daten erfasst. Wir sprechen über Ihre Vorstellungen von der Operation und dem gewünschten Ergebnis und legen die optimale Behandlung für Sie gemeinsam fest.
Bei der Straffung des Lids können unterschiedliche Techniken angewendet werden. Im Rahmen des Vorgesprächs werde ich die für Sie geeignetste Methode festlegen und alle Fragen, die Sie sowohl zum Eingriff selbst als auch zur Nachsorge haben, in Ruhe mit Ihnen besprechen.
Für die Gewährleistung einer optimalen Wundheilung und des gewünschten Behandlungserfolges ist die Kooperation von Behandler:in und Patient:in von großer Bedeutung. Ich möchte meinen Patient:innen vor und nach kosmetischen Eingriffen die bestmögliche Unterstützung bieten, sodass sich die Genesungsdauer verkürzt und das Resultat so zufriedenstellend wie möglich ausfällt.
Ich ermutige Sie daher, die Verhaltensempfehlungen bestmöglich einzuhalten, die wir gemeinsam erarbeiten. Gerne können Sie sich bei Fragen, die nach unserem Gespräch aufkommen, jederzeit an mich und mein Praxisteam wenden.
Was genau passiert bei einer Lidstraffung?
Eine Lidkorrektur (der Fachterminus hierfür lautet Oberlid-Blepharoplastik) nehme ich als ambulanten Eingriff in Dämmerschlaf-Narkose vor. Dank meiner mehr als 25-jährigen Spezialisierung auf diesen Eingriff beträgt die Operationsdauer in der Regel nur 30 bis 40 Minuten für beide Augen.
Um die Oberlider zu straffen und den Blick zu öffnen, werden im Rahmen der Operation nicht nur überschüssige Haut, sondern auch Fett- und Bindegewebsanteile am Oberlid entfernt. Dafür wird ein kleiner Schnitt in der natürlichen Lidfalte gesetzt, der bereits wenige Wochen nach dem Eingriff kaum mehr sichtbar ist.
Mit einem kaum sichtbaren, dünnen Faden wird der kleine Schnitt abschließend vernäht. Ein unauffälliger, wasserresistenter Pflasterverband, der für etwa 8 bis 10 Tage getragen wird, stellt eine optimale Wundheilung sicher.
Das professionelle und erfahrene medizinische Personal in unserer renommierten Belegklinik, garantiert eine optimale postoperative Überwachung – Sie sind in den besten Händen.
Wichtig: Auch, wenn es sich um einen ambulanten Eingriff handelt, müssen Sie nach einer Lidstraffung von einer Begleitperson abgeholt werden, da Sie nach der leichten Dämmerschlaf-Anästhesie keinesfalls selbst Auto fahren dürfen.
Nach einer Woche können die Fäden schmerzarm entfernt werden. Bei den meisten Patient:innen bleibt nahezu keine Operationsnarbe sichtbar.
Kosmetische Vorbehandlung zur Hautstärkung
Der Heilungsprozess nach einer Lidstraffung kann häufig durch eine auf den individuellen Hautzustand abgestimmte, kosmetische Vorbehandlung unterstützt werden. So hat es sich beispielsweise als hilfreich erwiesen, die Haut mit ausreichend viel Vorlauf vor einer geplanten Lidstraffung im Rahmen eines Fruchtsäurepeeling sanft von abgestorbenen Hautschüppchen zu befreien. Das Anregen des Hautstoffwechsels kann den hauteigenen Regenerationsprozess optimieren. Bei empfindlicher Haut steht im Hinblick auf den geplanten Eingriff vor allem die Stärkung der natürlichen Hautbarriere im Vordergrund.
Im Rahmen Ihres Vorgesprächs werden wir über mögliche kosmetische Vorbehandlungen und über Ihre Hautpflegeroutine vor und nach dem Eingriff sprechen, da beides den individuellen Behandlungserfolg verbessern kann.
So verhalten Sie sich direkt nach der OP richtig
Um die Heilung nach einem erfolgten Eingriff zu beschleunigen und auf ein optimales Ergebnis hinzuarbeiten, ist es wichtig, bestimmte Nachsorgemaßnahmen zu beachten:
Wichtig ist hierbei vor allem eine kontinuierliche Kühlung in den ersten beiden Tagen nach der OP
- Um Schwellungen der Augenpartie und mögliche, leichte Blutergüsse schneller abklingen zu lassen, sollte die Augenpartie in den ersten Stunden nach der Operation regelmäßig gekühlt werden. Am besten eignet sich dafür ein leichtes Kühlpad. Besonders wichtig ist es, die Kühlpads nicht im Tiefkühlfach aufzubewahren, sondern nur im Kühlschrank. Bei zu kalten Pads kann es zu Erfrierungen der zarten Augenhaut kommen!
- Achten Sie darauf, beim Auflegen der Kühlelemente nicht zu viel Druck auf die empfindliche Augenpartie auszuüben.
- Machen Sie kleine Kühlpausen, um die Durchblutung nicht durch zu viel Kälte zu verlangsamen.
Weitere Maßnahmen, die den Behandlungserfolg unterstützen:
- Lagern Sie Ihren Kopf nach einer Oberlidstraffung am besten etwas erhöht.
- Duschen oder Haarewaschen im Stehen sind direkt nach dem Eingriff möglich.
- Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Augenpartie nach einer Lidstraffung am besten reinigen.
- In den ersten ein bis zwei Tagen nach der OP empfehlen wir die Verwendung der beruhigenden Augentropfen. Wir empfehlen Ihnen gerne ein geeignetes Produkt.
- Nach dem Ziehen der Fäden etwa acht bis zehn Tage nach dem Eingriff kann mit der Narbenpflege begonnen werden. Gerne berate ich Sie diesbezüglich persönlich.
Die richtige Nachsorge nach einer Oberlidstraffung
Auch, wenn es sich bei einer Lidkorrektur um einen kleinen kosmetisch-ästhetischen Eingriff handelt, sollten Sie sich anschließend ausreichend viel Ruhe gönnen. Vor allem in der ersten Woche nach der OP ist es wichtig, Verhaltensempfehlungen einzuhalten, damit eine optimale Wundheilung gewährleistet ist.
- Vermeiden Sie es, sich zu bücken und Arbeiten auszuführen, die kopfüber verrichtet werden. So können eine übermäßige Durchblutung und Belastung des operierten Gewebes und der Narbe verhindert werden.
- Verzichten Sie in den ersten Tagen nach der OP auf das Tragen von Kontaktlinsen, um die Augen nicht zusätzlich zu reizen.
- Schlafen Sie in den ersten Tagen nach dem Eingriff am besten leicht erhöht.
- Schonen Sie sich und gehen Sie in der ersten Woche nach der Behandlung keinen anstrengenden Aktivitäten nach, die die Augen übermäßig beanspruchen. So sollten Sie beispielsweise nicht lesen, viel Zeit am Smartphone verbringen, Auto fahren oder am Computer arbeiten.
- Meiden Sie in den ersten Monaten nach einer Oberlidstraffung eine starke Sonnendisposition. Eine Sonnenbrille schützt das empfindliche Narbengewebe zudem vor übermäßiger Pigmentierung.
- Da Genussmittel wie Alkohol oder Nikotin sich negativ auf die Wundheilung auswirken, sollten sie deren Konsum nach der OP nach Möglichkeit weitestgehend einschränken.
- Vermeiden Sie übermäßige, körperliche Belastung und kehren Sie erst nach etwa drei bis vier Wochen zu Ihrem regulären Sportpensum zurück.
Selbstverständlich bespreche ich mit Ihnen das beste individuelle Vorgehen bei der Nachsorge nach der erfolgten Behandlung. Scheuen Sie sich nicht, alle Fragen zu stellen, die Sie stellen möchten. Ein zufriedenstellendes Ergebnis nach kosmetisch-ästhetischen Eingriffen steht immer auch in Verbindung mit einer engen Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Mediziner:in und Patient:in!
Die richtige Narbenpflege nach einer Lidstraffung
Etwa eine Woche nach Ihrer Lidkorrektur können die Fäden entfernt werden. Meist ist das Narbengewebe zu diesem Zeitpunkt bereits gut abgeheilt und nur leicht gerötet. In den kommenden Wochen wird die Narbe zunehmend verblassen und schließlich kaum mehr sichtbar sein.
Mit der Anwendung einer pflegenden Narbensalbe können Sie den Heilungsprozess weiter unterstützen. Verzichten Sie in den ersten Wochen nach dem Eingriff am besten auf Augen-Make-up, um das empfindliche Gewebe nicht zu reizen oder Entzündungen zu begünstigen.
Im Rahmen von Nachsorgeterminen können wir eine optimale Wundheilung bestmöglich kontrollieren. Natürlich stehen ich und mein Praxisteam Ihnen auch in der Zeit nach dem Eingriff gerne beratend bei auftretenden Fragen zur Verfügung und beobachtet bei regelmäßigen Kontrollterminen, ob die Wundheilung optimal verläuft.
Das finale Ergebnis nach einer Straffung der Oberlider
Etwa zwei bis drei Wochen nach der OP ist die Narbe in der Regel schon schön verblasst und Schwellungen treten nur noch vereinzelt auf. Bereits jetzt wird das Ergebnis des Eingriffs sichtbar: Der Blick wirkt offener und wacher, Ihre Ausstrahlung insgesamt verjüngt.
Nach etwa vier bis sechs Monaten kommt das Ergebnis einer Lidstraffung in vollem Umfang zur Geltung. Durch den natürlichen Alterungsprozess kann es im Laufe der Zeit jedoch zu erneuter Erschlaffung der Hautpartien rund um das Auge kommen. In der Regel ist der Effekt einer Oberlidstraffung allerdings für mindestens 15 Jahre oder länger sichtbar.
Jetzt über eine Lidstraffung bei Dr. Simone Hellmann informieren
Wenn Sie mehr über die Möglichkeit einer Lidkorrektur erfahren möchten, beraten wir Sie gerne persönlich im Rahmen eines vertraulichen Gesprächs. Ich freue mich, meine mehr als 25-jährige Erfahrung an Sie weiterzugeben und kläre Sie über die Möglichkeiten und Behandlungsaussichten auf. Vereinbaren Sie gerne einen Termin für ein unverbindliches Erstgespräch, bei dem Sie bereits alle Fragen thematisieren können, die Sie im Zusammenhang mit einer Straffung der Augenlider oder auch anderen kosmetisch-ästhetischen Eingriffen haben. Wir nehmen uns gerne Zeit für Sie und Ihr individuelles Anliegen, um eine bestmögliche Behandlungsstrategie für Sie zu erarbeiten. Wir freuen uns auf Ihren Anruf unter 0221/16811950 oder Ihre Kontaktaufnahme per E-Mail an kontakt@h-praxis.de. Gerne können Sie auch unser Onlineformular nutzen, um sich mit uns in Verbindung zu setzen.
Veröffentlicht durch: Dr. med. Simone Hellmann Seit 2009 betreut Dr. Simone Hellmann, Fachärztin für Plastische und Ästhetische Chirurgie, ihre Patientinnen und Patienten auf dem Weg zu gesunder Schönheit (#gesundeschönheit). In ihrer Kölner Privatpraxis offeriert sie ein breites Spektrum operativer und minimal-invasiver ästhetischer Behandlungen. Der persönliche Kontakt und die ehrliche Zusammenarbeit mit allen Patienten, mit dem Ziel natürliche ästhetische Ergebnisse zu erlangen, stehen im Vordergrund der H-Praxis und spiegeln die Philosophie von Dr. Hellmann wider. Alle Behandlungen und Eingriffe führt Dr. Hellmann selbst durch, wobei ihre Operationen in der Sicherheit zweier renommierter Belegkliniken stattfinden. Dr. Simone Hellmann ist deutschlandweit vor allem für Ihre Schwerpunktthemen bekannt: seit Jahren hat sich auf die schonende Brustverkleinerung sowie Oberlidstraffungen spezialisiert. Auch ihre eigene Marke im Bereich der minimal-invasiven Behandlungen, das ‚Natural Soft Lift by Dr. Simone Hellmann‘ genießt nationales Renommee. |